Bildungsurlaub: Mediative Haltung und Schulstreitschlichtung – eine Einführung
Diese Veranstaltung ist anerkannt nach § 9 AWbG.
Konflikte entstehen in der Schule und Ganztagsbetreuung in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen.
Möchten Sie sich mit dem eigenen Konfliktbewusstsein beschäftigen, Ihrem Verhalten als Vorbild, dem Ablauf und Aufgaben der Schulstreitschlichtung? Dann kommen Sie zu diesem interaktiven Workshop, um Ihren Schüler*innen eine mediative Haltung und Werkzeuge zum Konfliktumgang anzubieten.
Eine bewusste Konfliktkultur wirkt sich positiv auf das Miteinander, die Lernatmosphäre und Selbstwirksamkeit aus. So ist die autonomiefördernde Konfliktfähigkeit im Sinne des Erziehungs- und Bildungsauftrags und von gesellschaftlicher Relevanz.
Angelehnt an die Bedürfnisse der Gruppe tauschen Sie sich über Konflikt-, Problem- und Lösungskultur, Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Mediation und Schulstreitschlichtung aus. Sie lernen mediative Elemente kennen und üben in der Rolle der Schüler*innen einzelne Stufen der Schulstreitschlichtung.
Die Grundschulstreitschlichtung ist altersgerecht angepasst und kindgerecht formuliert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit welcher Altersklasse Sie ggf. arbeiten.
Inhalte:
- Abgrenzung von Konflikt und Problem, Position und Anliegen/Bedürfnis
- Blick auf den persönlichen Umgang mit Konflikten
- Konfliktgenese, -wege und -ausgänge
- mediative Haltung und faire Moderation bei Schüler*innenkonflikten
- Prinzipien, Phasen/Stufen und Regeln der Mediation und Schulstreitschlichtung
- Einführung in die 6-stufige Schulstreitschlichtung mit Rollenspielen
- Aspekte altersgerechter Anpassung der Streitschlichtung durch Schüler*innen.
Kursnr.: 232-28001
Beginn: Mo., 18.09.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 3x
Kursort: Euskirchen, Altes Rathaus, Raum 202
Gebühr: 201,00 € inkl. Teilnahmebescheinigung
Baumstraße 2
53879 Euskirchen