Fitnessirrtümer
Fitnesstraining gehört heute zum festen Lebensstil vieler gesundheitsbewusster Menschen. Trotzdem werden in den Medien oft der Bewegungsmangel und die daraus resultierenden gesundheitlichen Nachteile beklagt. Auf beiden Seiten dieses Spektrums kann man vielen Irrtümern begegnen. So überschätzen viele Sporttreibende oft die gesundheitlichen Effekte ihrer Aktivität oder sie gestalten ihre Aktivität so, dass diese im Hinblick auf potenzielle gesundheitliche Wirkungen unterschwellig bleibt, das beabsichtigte Ziel verfehlt oder sogar der Gesundheit abträglich ist. Andererseits unterschätzen viele „Sportmuffel“ erstens die negativen gesundheitlichen Auswirkungen ihrer Sportabstinenz und zweitens die positiven Auswirkungen, die ein regelmäßiges Sporttreiben auf Körper und Psyche haben könnte.
Aber auch hinsichtlich des konkreten Sporttreibens gibt es viele Irrtümer. So bestehen oft Unklarheiten hinsichtlich
- der häufig beabsichtigten Fettverbrennung und damit der Gewichtsabnahme durch Sport,
- der Auswirkungen des Krafttrainings auf die Muskulatur,
- der Notwendigkeit, der Gestaltung und der Auswirkungen des Stretchings,
- der speziellen Ernährung
- der zur Erreichung spürbarer Trainingseffekte notwendigen Trainingshäufigkeit und Trainingsintensität
- der Gelenkbelastung bei Aufprallbelastungen (z. B. Joggen)
- der Notwendigkeit des Schwitzens,
- der Regeneration
- des Einflusses regelmäßigen Sports auf Alterungsvorgänge.
Diese und noch viele andere Fitnessirrtümer stehen im Zentrum dieses Kurses. Bei ihrer Aufklärung soll sowohl auf aktuelle trainingswissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf das Erfahrungswissen der Fortbildungsteilnehmenden zurückgegriffen werden.
Kursnr.: 231-81310
Beginn: Fr., 21.04.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1x
Kursort: Euskirchen, Altes Rathaus, Raum 110
Gebühr: 16,00 €
Baumstraße 2
53879 Euskirchen