Michaela Lindemann
Kurzvita/Qualifikationen:
- Ab 1980: mehrjährige Übungspraxis in Zen-Meditation und Erfahrungen mit Yoga und orientalischem Tanz
- Seit 1989:Geburt und Erziehung von drei Kindern
- Seit 1998 übe ich intensiv Qigong
- 2000/2001: Weiterbildung in Gesundheitspädagogik; Praktikumsprojekte: Gesundheitspausen am Arbeitsplatz
- Seit 2002 unterrichte ich hauptberuflich Qigong
- 2001-04: Grundausbildung bei der med. Gesellschaft für Qigong Yangshenge.V., Bonn mit Abschluss 2004
- 2005-08: kontinuierliche Qigong-Weiterbildung
- Kommunikationstechniken, z.B. Themenzentrierte Interaktion
- Erfahrungen in Erwachsenenbildung und im Leiten von Gruppen
Motivation:
Ich habe mir lange einen Beruf gewünscht, der auf Gesundheitsförderung durch Entspannung und Bewegung ausgerichtet ist. Für diesen Beruf brauchte ich - neben Qigong - theoretisches Wissen und praktische Erahrungen in wichtigen Bereichen: Genau diese Kombination fand ich in der Ausbildung zur Gesundheitspädagogin des Instituts für Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung.Unterrichtsmethoden:
"Die Lehre ist für alle da und frei von Geheimnis" (Prof. Jiao Guorui) Die wesentlichen Pluspunkte der Methoden des Qigong Yangsheng sind:- Die gute Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Voraussetzungen der Übenden
- Die klare didaktische Struktur (für Menschen der westlichen Denkart besonders wichtig)
- Die Art der Kombination von Ruhe- und Bewegungsübungen
Kurse der Dozentin